|
Information: You can change the language with the flags at the left site.
Hier geht es um Neuigkeiten aus der Forschung und die Vorstellung neuer Geräte.
von mauorrizze » 10. Juli 2008 03:29
Ich hab im vorletzten Focus ein Miniabsatz über ein 24h-Messsystem von Abbott entdeckt und daraufhin danach gesucht. Auf die schnelle hab ich nicht viel Informationen dazu gefunden, außer von Abbott selbst. Es war wohl für Q2/2008 in Deutschland geplant, und "seit kurzem" ist es nun auch wirklich erhältlich [1]. Preise fand ich aber von Offizieller Seite keine, ebensowenig wo man das bestellen könnte. Dafür hat es ein anderer sogar schon selber getestet und mit dem Medtronic System verglichen [2]. Natürlich ist es immernoch recht teuer, aber da der Sensor 5 Tage unter der Haut bleibt, ist es schon ein bisschen günstiger - an laufenden Kosten etwa 4 mal so teuer wie herkömmliche Messung (mit 5 mal Messen am Tag kommt man nicht ganz auf 100€/Monat, 30 Tage Sensoren sollen so etwa 389€ kosten). Dafür erhält man 1440 Messungen/Tag... 43200 im Monat, macht in Messstreifen satte 25920€ Die Neuanschaffung ist zwar auch nicht zu vernachlässigen, aber einmalige 1000€ sind verglichen mit den Kosten für eine Pumpe mal rein logisch betrachtet vertretbar, wenn man den Mehrwehrt für die Therapie sieht, der meiner Meinung nach mindestens gleich hoch ist wie bei einer Pumpe. Wenn die Sensorpreise jetzt noch sagen wir um 50% fallen könnten, wenn auch die Nachfrage steigt, wäre es - von außen betrachtet - wirklich sinnvoll, wenn die Krankenkassen hier was zahlen würden. Klar die Vorstellung ist fast utopisch, wenn der Kampf und Analoginsulin schon ein Krampf ist, aber eweng Hoffen kann man ja wohl mal... Was würdet ihr von so einem System halten? Ich finde es noch ein bisschen doof dann mit dem Sensor+Empfänger + Katheter+Pumpe rumzulaufen, aber 24h-Messungen an sich finde ich genial, über einzelne Tage zur besseren Einstellung der Basalrate und Faktoren oder immer, weil ich auch mit noch so oft manuellem Messen, was natürlich an vielen Tagen stressig bis unmöglich ist, nie ganz genau weiß, wie mein Körper reagiert. Ist natürlich auch kein Wundermittel, selber Messen fällt damit auch nicht weg (Kalibrierung, Kontrolle, ...), aber denke damit könnten viele Diabetiker stabilere Werte erlangen. Bilder gibt's noch in einem englischen Blog [3] [1] http://www.abbott-diabetes-care.de/produkte/navigator/navigator.htm[2] http://www.insulinclub.de/wbb/index.php?page=Thread&threadID=3829[3] http://www.diabetesmine.com/2008/07/abbott-navigator-a-first-look.html
Neun multiplziert mit sechs ist 42!
-

mauorrizze
- Teststreifenhörnchen

offline
-
- Beiträge: 103
- Registriert: 02.04.2006
- Wohnort: Tübingen
- Geschlecht:
 - Alter: 31
-
von Lithium » 10. Juli 2008 07:51
Auf jeden Fall sind 24h Messungen das, was wir brauchen. Mir geht es so, dass ich am liebsten ständig meinen Wert wissen möchte, aber mich zusammenreiße mit dem Messen, wegen meinem Teststreifenlimit. Ein Navigator wäre super, grade für die Leute die grade viel Stress haben, auch im Berufsleben stelle ich mir das super vor, man hat den BZ einfach im Auge und es gibt keine bösen Überraschungen mehr wie z.B. eine Keto nachdem der Katheter geknickt ist oder eine Hypo wenn man eigentlich gerade arbeiten muss. Ich versuche mich gerade neu einzustellen und viele Werte sind mir einfach schleierhaft! So ein Navigator wäre die Lösung schlechthin.  Da ich Paradigm Pumpenträger bin, würde ich aber eher das System von Medtronic favourisieren. Übrigens finde ich deine Hochrechnung interessant. Ich bin sicher, das Geld hätte man wieder drin, weil man damit einfach mal sehr sehr viel besser einstellen kann und Folgeschäden verhütet. Die Folgeschäden sind das teuerste an den Diabetikern!
Katarina
IDF Young Leader in Diabetes DAWN Youth Ambassador Germany Diabetes-Zentrale e.V. Vorstand
-

Lithium
- Diabetes-Zentrale

offline
-
- Beiträge: 4069
- Bilder: 1
- Registriert: 01.05.2005
- Wohnort: Barcelona, Spanien
- Geschlecht:
 - Alter: 28
-
von mauorrizze » 10. Juli 2008 16:03
Dori hat geschrieben:Wenn das ganze nicht so groß wäre und man nicht Pumpe und das Gerät bräuchte und Katheter und Sensor in einem wären, fände ich das noch besser.
Ich kenn das Paradigm System nicht, aber da reduziert sich das ganze ja immerhin schonmal auf Pumpe+Katheter+Sensor. Der extra Empfänger ist da quasi in der Pumpe mit drin, oder? Ich könnte mir aber vorstellen, dass der Katheter den Sensor beeinflussen könnte, wenn direkt daneben Unmengen von Insulin bzw. allgemein Flüssigkeit gespritzt wird. Aber wäre doch schön, wenn alle Pumpenhersteller ihre Produkte von Haus aus mit solchen Kombinationen ausstatten könnten, vielleicht könnte man das dann auch wieder günstiger verkaufen und so - irgendwann mal - auch die Krankenkassen davon überzeugen. Naja, wenn ich im Lotto gewinne, spendiere ich allen Bedürftigen hier im Forum so ein System mit 5 Jahren Sensoren-Material. Doof nur, dass ich kein Lotto spiele  Also können wir nicht superreichen nur abwarten und Teetrinken und auf bessere Zeiten - und bessere Krankenkassen - hoffen.
Neun multiplziert mit sechs ist 42!
-

mauorrizze
- Teststreifenhörnchen

offline
-
- Beiträge: 103
- Registriert: 02.04.2006
- Wohnort: Tübingen
- Geschlecht:
 - Alter: 31
-
von Lithium » 10. Juli 2008 20:48
Bei Real Time sind Katheter und Sensor getrennt, eine gegenseitige Beeinflussung z.B. durch abgegebenes Insulin ist eher nicht zu erwarten. Siehe hier: http://www.minimed.com/products/insulin ... s/cgm.htmlWas Kombiniert ist, ist sozusagen der "Navigator" und die Pumpe. Du kannst deinen BZ Verlauf auf der Pumpe verfolgen.
Katarina
IDF Young Leader in Diabetes DAWN Youth Ambassador Germany Diabetes-Zentrale e.V. Vorstand
-

Lithium
- Diabetes-Zentrale

offline
-
- Beiträge: 4069
- Bilder: 1
- Registriert: 01.05.2005
- Wohnort: Barcelona, Spanien
- Geschlecht:
 - Alter: 28
-
von Dori » 11. Juli 2008 09:49
Ich glaube so hatte er das auch verstanden  Wenn man jede Pumpe dafür nehmen könnte (herstellerunabhängig) wäre das sehr praktisch.
Doris
Glück ist etwas, was man schenken kann ohne es zu besitzen.
"The piano keys are black and white, but they sound like a million colours in your mind." Katie Melua
-

Dori
- Diabetes-Zentrale

offline
-
- Beiträge: 4388
- Registriert: 30.04.2005
- Wohnort: Königswinter und Koblenz
- Geschlecht:
 - Alter: 30
-
von Sandra » 16. Juli 2008 12:38
Wenn ichs mir leisten könne oder die KK das bezahlt wäre ich sofort dabei! Ich messe im Moment sehr wenig weil ich während der Uni zu viel Stress hab und ich auch ein Bisschen messfaul geworden bin  Trotzdem interessieren mich meine Werte und ich denke ich könnte meinen HbA1c gut wieder in den 6,x Bereich kriegen wenn ich so ein System hätte und einfach nur auf meine Pumpe schauen muss und ggf. korrigieren kann. Auch wenn ich mit dem System Hypos (bzw. Hypotendenzen) sehr schnell erkenne würde mir das im Alltag (vor allem Uni-Alltag) sehr helfen! So ein zusätzlicher Sensor würde mich zwar auch stören, aber den kann man ja am WE oder wenn man mal keine Lust hat einfach ablegen. Für einen nächtlichen Basalratentest wäre mir so ein Ding auch sehr hilfreich. Es ist schon lange wieder einer nötig, aber ich machs nicht weil während Uni Zeiten brauche ich meinen Schlaf und jetzt im Urlaub hab ich auch keine Lust meinen Freund ständig mit meinem Wecker zu wecken weil ich messen muss... Wenn dann wäre ich auch mit dem Medtonic Sensor dabei, weil ich hoffentlich Ostern die 522 bekomme 
Camp D - ich war dabei !!!
-

Sandra
- Diabetes-Zentrale

offline
-
- Beiträge: 3770
- Registriert: 22.06.2005
- Wohnort: Troisdorf, im Mom. Budapest
- Geschlecht:
 - Alter: 31
-
von Jan » 16. Juli 2008 16:46
Sandra hat geschrieben:Wenn ichs mir leisten könne oder die KK das bezahlt wäre ich sofort dabei! Ich messe im Moment sehr wenig weil ich während der Uni zu viel Stress hab und ich auch ein Bisschen messfaul geworden bin  Trotzdem interessieren mich meine Werte und ich denke ich könnte meinen HbA1c gut wieder in den 6,x Bereich kriegen wenn ich so ein System hätte und einfach nur auf meine Pumpe schauen muss und ggf. korrigieren kann. Auch wenn ich mit dem System Hypos (bzw. Hypotendenzen) sehr schnell erkenne würde mir das im Alltag (vor allem Uni-Alltag) sehr helfen! So ein zusätzlicher Sensor würde mich zwar auch stören, aber den kann man ja am WE oder wenn man mal keine Lust hat einfach ablegen. Für einen nächtlichen Basalratentest wäre mir so ein Ding auch sehr hilfreich. Es ist schon lange wieder einer nötig, aber ich machs nicht weil während Uni Zeiten brauche ich meinen Schlaf und jetzt im Urlaub hab ich auch keine Lust meinen Freund ständig mit meinem Wecker zu wecken weil ich messen muss... Wenn dann wäre ich auch mit dem Medtonic Sensor dabei, weil ich hoffentlich Ostern die 522 bekomme 
Dann koenntest du dir ja fuer eine 3-Tagesmessung Sensoren verschreiben lassen oder einen Sensor mal selber kaufen...
-

Jan
- Diabetes-Zentrale

offline
-
- Beiträge: 4794
- Bilder: 8
- Registriert: 29.04.2005
- Wohnort: Kirchhellen
- Geschlecht:
 - Alter: 31
-
von Sandra » 28. Juli 2008 15:12
Jan hat geschrieben:Dann koenntest du dir ja fuer eine 3-Tagesmessung Sensoren verschreiben lassen oder einen Sensor mal selber kaufen... Joa. Wird denn so ein Sensor für z.B. nen Basalratentest verschrieben? Oder läuft das dann wie mit den Privatrezepten die man z.B. auch für die Pille bekommt und alles selber zahlen muss? Kaufen könnte ich 1 oder 2 - mal wäre ja ok. Bloß vorher brauch ich halt die 522... 
Camp D - ich war dabei !!!
-

Sandra
- Diabetes-Zentrale

offline
-
- Beiträge: 3770
- Registriert: 22.06.2005
- Wohnort: Troisdorf, im Mom. Budapest
- Geschlecht:
 - Alter: 31
-
von Jan » 28. Juli 2008 15:22
Sandra hat geschrieben:Jan hat geschrieben:Dann koenntest du dir ja fuer eine 3-Tagesmessung Sensoren verschreiben lassen oder einen Sensor mal selber kaufen... Joa. Wird denn so ein Sensor für z.B. nen Basalratentest verschrieben? Oder läuft das dann wie mit den Privatrezepten die man z.B. auch für die Pille bekommt und alles selber zahlen muss? Kaufen könnte ich 1 oder 2 - mal wäre ja ok. Bloß vorher brauch ich halt die 522... 
Also zumindest den Guardian kann man sich verordnen lassen.
-

Jan
- Diabetes-Zentrale

offline
-
- Beiträge: 4794
- Bilder: 8
- Registriert: 29.04.2005
- Wohnort: Kirchhellen
- Geschlecht:
 - Alter: 31
-
von Sandra » 28. Juli 2008 23:47
Das werde ich dann das nächste mal versuchen. Hatte dummerweise natürlich heute den Termin  . Jetzt muss das erst mal so klappen. Aber wer weiß, vielleicht hab ich wenn es das nächste mal nötig wird so doofe BR-Tests zu machen zumindest die 522 
Camp D - ich war dabei !!!
-

Sandra
- Diabetes-Zentrale

offline
-
- Beiträge: 3770
- Registriert: 22.06.2005
- Wohnort: Troisdorf, im Mom. Budapest
- Geschlecht:
 - Alter: 31
-
von Beryllium » 5. August 2008 18:09
Lithium hat geschrieben:Ich bin sicher, das Geld hätte man wieder drin, weil man damit einfach mal sehr sehr viel besser einstellen kann und Folgeschäden verhütet. Die Folgeschäden sind das teuerste an den Diabetikern!
Jupp, denke aber trotzdem bei weitem nicht, dass sich das rentiert. 150 Teststreifen pro monat wären scho mal 75€, da diese Form der Messung etwa 385€ kosten soll - wären das im jahr Mehrkosten von 3720. Macht in 25 Jahren knapp 100.000 Tacken wenn man das so hochrechnen kann. Das wäre auf nur 50.000 Diabetiker die das nutzen wollen ein dermassen grosses Loch im Gesundheitshaushalt - never ever. Wenn man jetzt von ausgeht, dass 30% der Diabetiker schwere Folgeschäden bekommen - die nicht - wie z.B. Makroangiopathie zu nem schnellen ableben führen. Das rentiert sich niemals auch nur ansatzweise. Und selbst wenns sich auf nen Zeitraum von 25 Jahren rentiert, das wäre trotzdem kein argument für die sofortige erhöhung der Ausgaben für die Krankenkassen
-

Beryllium
offline
-
von lisa90 » 5. November 2009 14:06
hallo, so des thema wurde zwar schon einige zeit nicht mehr benutzt aber ich interessier mich sehr dafür... weil ich tagsüber meine unterzucker nur manchmal merke und nachts eben nie... ich halte meine werte absichtlich hoch weil ich angst hab schlafen zu gehn und in ne hypo zu kommen wo ich mir dann selbst nicht mehr helfen kann (des kam öfters mal vor)...ich hab dadurch auch ziemliche schlafprobleme weil ich mir viel zu viele gedanken mache... und auch im beruf und mit dem schichtdienst wär des glaub ich ne große hilfe... und deshalb wär der freestyle navigator echt super... aber wie ist dass denn nun? ein jahr später? und wenn man z.b. ein gutachten vom arzt bekommt dass es notwendig wäre bekommt man das dann von der krankenkasse bezahlt? weil ich hab irgendwo gelesen dass man des in seltenen fällen bezahlt bekommt...stimmt das?
Man muss den Mut haben zu LEBEN... ... denn STERBEN kann jeder! 
-

lisa90
- Diabetesgesellin

offline
-
- Beiträge: 710
- Registriert: 15.02.2007
- Wohnort: Schorndorf
- Geschlecht:
 - Alter: 28
-
von Jan » 5. November 2009 20:14
lisa90 hat geschrieben:hallo, so des thema wurde zwar schon einige zeit nicht mehr benutzt aber ich interessier mich sehr dafür... weil ich tagsüber meine unterzucker nur manchmal merke und nachts eben nie... ich halte meine werte absichtlich hoch weil ich angst hab schlafen zu gehn und in ne hypo zu kommen wo ich mir dann selbst nicht mehr helfen kann (des kam öfters mal vor)...ich hab dadurch auch ziemliche schlafprobleme weil ich mir viel zu viele gedanken mache... und auch im beruf und mit dem schichtdienst wär des glaub ich ne große hilfe... und deshalb wär der freestyle navigator echt super... aber wie ist dass denn nun? ein jahr später? und wenn man z.b. ein gutachten vom arzt bekommt dass es notwendig wäre bekommt man das dann von der krankenkasse bezahlt? weil ich hab irgendwo gelesen dass man des in seltenen fällen bezahlt bekommt...stimmt das?
Also zeitlich begrenzt (testweise für ein halbes Jahr oder so) genehmigen das einige Kassen. Also entsprechend vorher im Internet informieren und umfangreich beantragen und gegen eine Abweisung vorgehen. Einfach probieren, es kann klappen.
-

Jan
- Diabetes-Zentrale

offline
-
- Beiträge: 4794
- Bilder: 8
- Registriert: 29.04.2005
- Wohnort: Kirchhellen
- Geschlecht:
 - Alter: 31
-
von lisa90 » 8. Januar 2010 15:31
okii dankeschön... ja die hohen werte kommen auch teilweise daher dass ich mein blutzucker extra hochhalte weil ich auch angst hab in unterzucker zu kommen... aber natürlich ned nur...  ja und des mit der krankenkasse ist eigentlich schon so ziemlich geklärt... naja dann mal abwarten... ich werd dann sagen wies ausgegangen is...  ~~ EDIT ~~ so jetzt ist es endlich soweit! heute kam ein anruf von der krankenkasse und mir wurde gesagt dass es genehmigt wurde *freu* nächste woche soll des gerät dann da sein! ich bin echt gespannt...
Zuletzt geändert von lisa90 am 8. Januar 2010 15:31, insgesamt 1-mal geändert.
Man muss den Mut haben zu LEBEN... ... denn STERBEN kann jeder! 
-

lisa90
- Diabetesgesellin

offline
-
- Beiträge: 710
- Registriert: 15.02.2007
- Wohnort: Schorndorf
- Geschlecht:
 - Alter: 28
-
von lisa90 » 9. Januar 2010 13:33
also ich hab bisher nur den anruf bekommen dass es genehmigt wurde und dass es nächste woche kommt und dann kommt jemand der des alles noch erklärt und so...aber für wie lange ich das jetzt bekomm wurde vorerst mal nix gesagt...aber ich denk ich bekomm bestimmt auch noch irgend ein schreiben wo des dann drinsteht oder so...
Man muss den Mut haben zu LEBEN... ... denn STERBEN kann jeder! 
-

lisa90
- Diabetesgesellin

offline
-
- Beiträge: 710
- Registriert: 15.02.2007
- Wohnort: Schorndorf
- Geschlecht:
 - Alter: 28
-
Zurück zu Neues aus Forschung und Technik
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste
|